Der ISARA Lions - Hilfsfonds München e.V. ist der Hilfsfonds des Lions Club München-Arabellapark zur Unterstützung der sozialen Projekte.
Prof. Berberich-Straße 38, 85579 Neubiberg herbert.t.bauer@t-online.de, Tel. 0163-8399 53 35 Dem ISARA Hilfsfonds fließen die Einnahmen aus den Activities des LC München-Arabellapark sowie unmittelbare Spenden zu, die alle zu 100 % sozialen Projekten zugute kommen. Bankverbindung/Spendenkonto: Münchner Bank eG IBAN DE27 7019 0000 0002 3233 97 BIC: GENODEF1M01 Zur Zeit werden vorwiegend Projekte in Bayern unterstützt, u.a. ein Kinderhospiz, Behinderteneinrichtungen, Tagesstätte für Demenz-Erkrankte, Obdachlosen-Speisung von St. Bonifaz, Kindergarten- und Jugendprojekte und professionelle psycho-soziale Unterstützung von Ärzten und Pflegekräften im Gesundheitswesen. Finanzierung eines digitalen Arbeitsplatzes für die PSU- Helpline in München Der PSU Akut e.V. wurde von Ärzten und Pflegekräften gegründet ( Vorstandsvorsitzender Dr. med. Andreas Schießl) und bietet psycho-soziale Unterstützung in Stress- und Krisensituationen, u.a. in der Akutmedizin. Der LC München-Arabellapark unterstützt seit Jahren den PSU-Akut e.V. in München; z.B. beim Aufbau der Leitstelle im Haus des Arbeiter Samariter Bundes ( s. auch Bericht weiter unten). Die Corona Pandemie hat eine signifikante Erhöhung der Belastung der Kräfte im Gesundheitswesen zur Folge. Als Konsequenz stieg auch die Nachfrage für das Hilfsangebot des PSU-Akut stark an. Um dieser Situation gerecht zu werden, wurde die Zahl der Mitarbeiter im Netzwerk auf 40 geschulte Kräfte erweitert und eine PSU-Helpline aufgebaut. Beides erfordert zusätzliche digital ausgestattete Arbeitsplätze. Der LC München-Arabellapark hat schnell und unbürokratisch reagiert. Einige Mitglieder haben haben sich zusammengetan und den Betrag im vierstelligen Bereich zweckgebunden aufgebracht, der über unseren ISARA Hilfsfonds angewiesen wurde. Für den 16.7.2020 hatten Corinna Hessler (PSU) und Herman Pointl einen Vor Ort Termin für P Prof. Dr. Josef Nassauer und VP Dr. Siegfried Kneissl vereinbart, die langjährigen Ansprechpartner bezüglich Unterstützung von PSU-Akut. Der Geschäftsführende Referent Andreas Igl gab einen umfassenden Einblick in die erweiterten Aufgaben bei der Betreuung von Helfern im klinischen Bereich und im Rettungswesen, aber auch in der Unterstützung von Führungskräften in Alten- und Pflegeheimen. Die PSU-Helpline bietet an sieben Tagen die Woche telefonische Beratung rund um die Uhr. Zum Angebot gehören weiterhin psycho-therapeutische Sprechstunden, die Beratung von Führungskräften sowie die Durchführung von Kriseninterventionsmaßnahmen vor Ort. (www.psu-helpline.de) Dr. phil. Susanne Heiniger ist neu im Team als Referentin für Forschungs- und Bildungsmanagement, u.a. mit dem Ziel, bei den Hilfesuchenden Ursachen für Belastungssymptome unter Berücksichtigung neuester wiss. Erkenntnisse zu erfassen und die Betreuung entsprechend noch individueller auszurichten. Nur mit weiterer digitaler Ausstattung ist dieses kontinuierlich wachsende Arbeitspensum für einen breitgefächerten Kreis an Hilfesuchenden mit stets kurzer Response Zeit zu bewältigen. ![]() ![]() Leitstelle PSU - Akut e.V. im ASB Haus Wirkungskreis PSU Helpline Dr. Susanne Heininger mit Prof. Dr. Josef Nassauer (li) und Msgr. Dr Siegfried Kneissl (re)
50 000 Euro für soziale Zwecke in München und Bayern Zusätzlich zu den jährlich ausgereichten Förderungen an soziale Einrichtungen sollen im Jubiläumsjahr 2017/2018 in einer "Jahrhundert Aktion“ weitere 50 000 Euro ausgereicht werden. Diese Initiative erweitert den Vorschlag von LF Hermann Pointl und dem jetzigen Past Präsidenten Josef Nassauer auf der MV im April 2017 ( LJ 2016/17), aus den Rücklagen des Lions Club einen Betrag für Sonderförderungen im Jubiläumsjahr bereitzustellen. Dem wurde zugestimmt. Die nun höhere Zielmarke wurde erreicht u.a. durch Anhebung des Übertrages aus den Rücklagen, über Einnahmen aus speziellen Activities sowie insbesondere über interne wie externe Spenden. Diesem Rahmen wurde auf der MV im November 2017 zugestimmt.
Die Ausreichung
der 50 000 Euro an Einrichtungen in München und Bayern erfolgte nach umfangreicher Eruierung wie folgt: Ungefähr 20 000 Euro als Zuschuss an ca. 10 Institutionen in Bayern zum Bestreiten von Sonderausgaben im Rahmen der Betriebskosten sowie ein Beitrag zum Lions International Projekt. Ungefähr 30 000 Euro für einmalige investive Projekte in 6 sozialen Einrichtungen in München, die diese aus dem laufenden Etat kaum finanzieren könnten. Abschlussbericht
Rücklagen, ohne die finanzielle Substanz des
Clubs zu gefährden, Einnahmen
aus gezielten Aktionen
– z.B.
Kabarettabend ( Dr. Dieter und Ingrid Flugs) und Liederabend (Dr. Alois Schneck,
Die Ausreichung der Mittel war Ende Mai 2018 abgeschlossen.
Kurzbericht über die 6 investiven Projekte.
Bei tragischen Unglücken stehen in der Regel Mitglieder eines Kriseninterventionsteams (KIT) bereit, um Angehörige und Unfallzeugen psychologisch zu betreuen. Aber wer betreut die Helfer, die Ärzte und Sanitäter? Das gilt nicht nur für Rettungseinsätze, sondern auch für den täglichen Dienst der Ärzte und Pflegekräfte in der Akutmedizin, wo es oft auf Leben und Tod geht. Er hat in Kooperation mit Kollegen ehrenamtlich das Pilotprojekt "Den Helfern helfen" für kompetente psychologische Betreuung in der Aktumedizin mit großem Erfolg durchgeführt. Maßgebende Organisationen im Medizinsektor haben befürwortet, die gewonnenen Erkenntnisse für eine Peer Betreuung von Kollegen weiter auszubauen und eine dauerhafte Struktur zu etablieren. Der PSU Akut e.V. wurde gegründet, immer noch vollkommen dezentral agierend. Nun ist das Netzwerk an geschulten Helfern schon auf 30 Personen angestiegen; 150 Ärzte und Pflegekräfte wurden bereits betreut. Jetzt war der Zeitpunkt, ein Büro als Leitstelle für den PSU Akut e.V. einzurichten, unmittelbar neben dem KIT im Haus des Arbeiter-Samariter-Bundes Der LC München-Arabellapark hat die IT Ausstattung und Teile der Büroeinrichtung gespendet. Den Kontakt zu diesem Projekt haben Msgr. Dr. Siegfried Kneißl und Prof. Dr. Josef Nassauer als Präsident im LJ 2016/2017 aufgebaut. Am 19.02.2018 fand die Präsentation in den Räumen des PSU Akut e.V. statt. Mit der neuen IT Ausstattung ( wie PC, Labtops, Skype fähige Telefonanlage, Wandmonitor und Kamera) können Videokonferenzen mit Kollegen in anderen Kliniken geführt werden, z.B. in der Schulung. Die Besprechungseinrichtung ist ideal für Gruppensitzungen z.B. auch in der Betreuung. ![]() ![]() Büro im Haus des ASB v. l. Prof. Dr. Josef Nassauer, Dr. med. Andreas Schießl, "Gruppensitzung" mit Jochen Kuhagen (2.v.r.) und Msgr. Dr. Siegfried Kneißl der Büroleiterin Marion Kotowski Dr. med. Andreas Schießl und sein Team zeigten sich sehr erfreut und dankbar für die Spende. Diese Ausstattung wird die weitere Arbeit sehr unterstützen. Am 22.02. fand eine große Verastaltung des PSU Akut e.V. mit Partnern des Gesundheitswesens im Karmelitersaal in München statt, zu der auch der LC München- Arabellapark eingeladen war und offiziell als Sponsor von PSU Akut e.V. vorgestellt wurde.
Das Damenstift ist ein Haus mit 155 Jahren Tradition. Es ist vor allem für greise Seniorinnen gedacht; das Eintrittsalter liegt bei durchschnittlich 86 Jahren. Mit den Pflegerollstühlen können auch bettlägerige Heimbewohnerinnen sicher bewegt und z.B. auch in den Garten gefahren werden, um stundenweise Frühling und Sommer zu genießen Am 16.02.2018 fand der Übergabetermin für die 3 Pflegrollstühle statt. Die Spitzen der Heimleitung haben sich zwei Stunden Zeit genommen und auch hiermit zum Ausdruck gebracht, v. links: Jochen Kuhagen, Vorsitzender ISARA Hilfsfonds e.V, Prof. Dr. Horst Schmidt-Bischoffshausen,MBA, Informative Gespräche in vertrauensvoller Atmosphäre Dr. Dieter Flugs, LC, Siftsrats-Vorsitzender Heinz-Jochem Hirschbrunn, Geschäftsführer Marcus Maier, vord. Reihe:Rosemarie und Hermann Pointl, Verwaltung Manuela Hambalgo, Prof. Dr. Josef Nassauer, Past Präsident, Pflegedienstleitung Monique Frömel, Stellvertr. Jürgen Klimmer
Ausbildung von jungen Pflegekräften in der
Altenhilfe ist ein Thema von großer Aktualität. Die Pflegepuppe "Nursing Anne" ist ein realitätsgetreues, mit digitaler Technik ausgestattetes Trainingsmodell für Aus- und Weiterbildung in der Pflege. Damit können Techniken der Pflege, insbesondere auch für berührungsempfindliche Personen, der medizin. Versorgung und der Gesprächsführung erlernt und verfeinert werden. Das Projekt wurde initiiert von LF Hermann Pointl, resultierend aus seinem langjährigen Kontakt zum Damenstift. Die Spitzen der Heim- und Pflegleitung haben sich für die Übergabe am 8. August 2018 wieder knapp zwei Stunden Zeit genommen für Gespräche und eine ausführliche Demonstration der Pflegepuppe. Auch dies ist Ausdruck der Freude und Dankbarkeit von Seiten des Damenstifts. Auch der LC München Arabellapark war mit mehreren Funktionsträgern vertreten. v. links: Monique Frömel, Pflegedienstleitung, Prof. Dr. Rupert Stettner LC, Pflegefachkraft Amer Dzanic (re.) erläutert die Funktionen Hermann Pointl (li.) u. Dr. Herbert Bauer fühlen den "Puls" Präsident Dr. Herbert Bauer LC, Jochen Kuhagen, Vorsitzender ISARA Hilfsfonds e.V, der über das SIM Pad gesteuerten Puppe Rosemarie und Hermann Pointl, Stiftsrats-Vorsitzender Heinz-Jochem Hirschbrunn, Geschäftsführer Marcus Maier Bildungsreferentin Gisela Ludwig, Pflegeüberleitung Michael Reimann, Verwaltung Manuela Hambalgo Alle Funktionen der "Nursing Anne"werden über das Sim-Pad gesteuert. Mit dieser digitalisierten Puppe mit integrierter Sprachfunktion können verschiedene Szenarien der Pflege aus dem Alltag durchgespielt werden. Damit kann der Schüler in einem geschützten Rahmen sein Handeln üben, verbessern und reflektieren. Der optional geöffnete Mund ermöglicht auch Handlungen der Mundpflege. Ausstattung für das Malteser Tageszentrum zur Betreuung Demenzkranker Mit dem
Tagestreff
MalTa werden
Angehörige
für einen Tag entlastet und wissen,
dass die demenziell
Erkrankten gut betreut werden: Kontakt von Msgr. Siegfried Kneißl und Prof. Josef Nassauer zu Heimleiterin Elke Rieger |